Schwules Wien – Partys, Gebäck und Paläste!
Das schwule Wien bietet für fast jeden Besucher etwas: Musik, Mozart, Berge, Strudel, Seen, Kuchen, Schlösser und schöne Museen, sowohl traditionell als auch modern.
Jede Straßenecke erzählt eine Geschichte, von den geschäftigen Märkten am Naschmarkt, einer Fundgrube an Geschmäckern und Schmuckstücken, bis hin zur Pracht der Altstadt, wo Vergangenheit und Gegenwart aufeinanderprallen.
Wien hat auch eine faszinierende schwule Geschichte. Verschiedene führende historische Persönlichkeiten sollen gleichgeschlechtliche Beziehungen gehabt haben, darunter auch Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736), der den berühmten Auftrag gab Schloß Belvedere als seine Sommerresidenz und das beeindruckende Winterpalais in der Wiener Altstadt. Nur zehn Gehminuten vom Winterpalais entfernt befindet sich die historische Kaiserbründl-Sauna, die bereits im XNUMX. Jahrhundert ein Treffpunkt für schwule Männer war und auch heute noch beliebt ist.
Für die Nachtschwärmer: die Stadt lebendige schwule Szene hat für jeden etwas zu bieten, von Pop-Discos bis hin zu Bärenpartys, Fetisch-Abenden und glamourösen Bällen. Und Durch das ausgezeichnete Verkehrssystem Wiens ist jedes Ziel nur eine Fahrt entfernt.
Also, ob Sie hier sind, um die Pracht zu genießen SchönbrunnEgal, ob Sie die Nacht durchtanzen oder einfach nur Anschluss finden: Wien lädt Sie ein, Erinnerungen zu schaffen, die so reich und vielfältig sind wie die Stadt selbst.
Wiener Gay-Nachbarschaftsführer
Wien beeindruckt mit vielen Sehenswürdigkeiten!
Beliebte Schwulenviertel in Wien
Herzstück der Szene: Der Naschmarkt
- Beginnen Sie Ihr Abenteuer im 4. und 6. Bezirk, der Heimat der Berühmten Naschmarkt. Es ist das Epizentrum der Schwulenkultur, wo Bars, Clubs und Cafés für jeden Geschmack etwas bieten. Genießen Sie tagsüber Gourmet-Häppchen und tanzen Sie die ganze Nacht. Nur einen Katzensprung vom Stadtzentrum entfernt können Sie vom 1. Bezirk aus in wenigen Minuten zu Fuß hierher gelangen.
- Für ein tolles Frühstück übernachten Sie im Travel Proud Certified Hotel Indigo mit „Wunderbar“ bewertet.
Wiens schlagendes Herz: Der erste Bezirk
- Der 1. Bezirk, oder 'Innere Stadt„Hier wird Geschichte in Eleganz gehüllt. Luxushotels und historische Stätten wie St. Stephansdom Machen Sie es zu einem gehobenen Ausgangspunkt für Erkundungen. Ein gemütlicher Spaziergang oder eine kurze Fahrt mit der effizienten U-Bahn bringen Sie von diesem königlichen Zentrum in die anderen beliebten Viertel.
- Übernachten Sie inmitten der historischen Gebäude des Ersten Bezirks Hollmann Design Hotel, tolle Lage und hervorragendes Frühstück und stilvolle Zimmer mit Boutique-Atmosphäre.
Trendig und traditionell: Mariahilf
- Gleich neben dem Naschmarkt liegt der 6. Bezirk, Mariahilf. Es ist eine trendige Mischung aus Schick und Klassik. Tagsüber können Sie in Boutiquen shoppen und abends einige der beliebtesten Schwulenbars Wiens besuchen. Es ist ein kurzer, anregender Spaziergang zurück in die Innenstadt, der sich jedoch wie ein Übergang zwischen den Welten anfühlt.
- Das „Travel Proud“-zertifizierte Hotel Motto ist eines unserer Lieblingshotels in Wien und wurde von Gästen mit perfekter Lage mit „Wunderbar“ bewertet.
Anspruchsvolle Szenen: Landstr
- Für diejenigen, die eine ruhigere Szene suchen, ist der 3. Bezirk, Landstr, bietet raffinierten Charme. Es ist so etwas wie ein verstecktes Juwel mit gehobener Küche und einer Handvoll schwuler Lokale. Etwa 10 Minuten mit der U-Bahn vom entfernt StadtzentrumIm Herzen des Hotels ist es eine einfache Möglichkeit, der Hektik zu entfliehen und dennoch bequem in der Nähe zu sein.
- Bleib bei der Hotel MGallery mit Designerzimmern, hochwertigen Annehmlichkeiten im Zimmer und einer „Ausgezeichnet“-Gästebewertung.
Ist Wien schwulenfreundlich?
Wien heißt Besucher herzlich und schwulenfreundlich willkommen!
Wiens schwule Geschichte
Die Schwulenrechte in Österreich haben im Laufe der Jahre bemerkenswerte Fortschritte gemacht und sich von einer Geschichte des Konservatismus zu einem Leuchtturm des Fortschritts in Europa entwickelt.
Die Entkriminalisierung der Homosexualität im Jahr 1971 markierte den Beginn dieser transformativen Reise. Wichtige Meilensteine sind die Angleichung des Schutzalters im Jahr 2002 und die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften im Jahr 2010.
Ein historischer Sprung wurde 2019 gemacht, als Österreich die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte und damit sein Engagement für Gleichberechtigung und Menschenrechte bekräftigte. Dieser Fortschritt spiegelt den umfassenderen Wandel Österreichs hin zu einer offeneren, vielfältigeren und integrativeren Gesellschaft wider und macht es zu einem einladenden Reiseziel für die LGBTQ+-Community.
Wiener Eigenart: In der Stadt gibt es sogar Ampeln mit gleichgeschlechtlichen Paaren, ein kleines, aber charmantes Zeugnis ihrer Aufgeschlossenheit.
Transfers
Transfers
Wien ist eine Stadt voller Geschichte und Kultur. Nehmen Sie sich also Zeit zum Erkunden und genießen Sie die Reise genauso wie das Ziel! Dank eines gut organisierten und umfassenden öffentlichen Verkehrssystems, fußgängerfreundlicher Straßen und zahlreicher Fahrradmöglichkeiten ist die Navigation durch diese wunderschöne Stadt relativ einfach und effizient.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Wiener Linien betreiben den öffentlichen Nahverkehr Wiens und umfassen ein Netz von U-Bahn, Straßenbahnen und Busse. Die U-Bahn ist oft die schnellste Art, sich fortzubewegen, da fünf Hauptlinien wichtige Bereiche der Stadt abdecken. Straßenbahnen bieten eine malerischere Strecke, ideal für Besichtigungen, und Busse füllen die Lücken und erreichen Teile Wiens, die nicht von der U-Bahn oder Straßenbahnen bedient werden.
Die meisten Bars, Nur schwule Männer Clubs und schwule Saunen in Wien befinden sich rund um die Wienzeile und das Freimarktgebiet Naschmarkt, das den 4. mit dem 6. Bezirk der Stadt verbindet.
Die Wien-Karte
Die Vienna City Card Beinhaltet freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Wiens (Tag und Nacht) für 24, 48 oder 72 Stunden. Beinhaltet mehr als 210 Ermäßigungen bei Museen, Sehenswürdigkeiten, Theatern, Konzerten, Geschäften, Cafés und Restaurants
-
U-Bahn (Metro)
- Fünf Hauptlinien (U1 bis U6) decken zentrale und periphere Gebiete ab.
- Betrieb von ca. 5:00 Uhr bis Mitternacht, mit verlängerten Öffnungszeiten am Wochenende.
- Suchen Sie nach der App „Wiener Linien“ für Echtzeit-Fahrpläne und Routenplanung.
-
Straßenbahnen
- Das zweitgrößte Straßenbahnnetz der Welt.
- Die Ring Tram bietet eine Tour durch das historische Stadtzentrum. Die Stadt lässt sich am besten über die Ringstraße erkunden, die Straße, die den ältesten Teil der Stadt umschließt: Die Straßenbahnen Nummer 1 und Nummer 2 verkehren hier in entgegengesetzter Richtung.
- Die Ankündigungen der Straßenbahnhaltestellen erfolgen auf Deutsch. Machen Sie sich mit dem Namen Ihres Reiseziels vertraut.
-
Busse
- Schlüssel zum Erreichen von Bereichen außerhalb des U-Bahn- und Straßenbahnnetzes.
- Nachtbusse (gekennzeichnet mit einem „N“) sind eine gute Option, nachdem andere Dienste eingestellt wurden.
Biking
Darüber hinaus ist die Stadt fahrradfreundlich und verfügt über zahlreiche Radwege und Radwege. Über das City-Bike-Programm können Sie ein Fahrrad mieten, was sowohl für Touristen als auch für Einheimische praktisch ist.
Stadtfahrrad
- Über 120 Fahrradstationen im gesamten Stadtgebiet.
- Erfordert eine einmalige Anmeldegebühr (in der Regel einige Euro).
- Überprüfen Sie die Fahrradverfügbarkeit in Echtzeit mit dem City Bike Wien App.
- Stellen Sie sicher, dass das Fahrrad bei der Rückgabe verschlossen ist (oder zahlen Sie einen hohen Aufpreis).
Walking
Viele der Sehenswürdigkeiten Wiens liegen nahe beieinander, insbesondere im Stadtzentrum, sodass ein Spaziergang eine angenehme und beliebte Art der Erkundung ist. Die Fußgängerzonen in der Innenstadt sind reizvoll und bieten einen näheren Blick auf die historischen Gebäude und das lebendige Straßenleben Wiens.
Zentraler Bezirk
- Besorgen Sie sich in den Touristeninformationszentren eine kostenlose Karte.
- „Stephansdom“ (St. Stephansdom) ist ein toller Ausgangspunkt für eine Wanderung.
- Halten Sie Ausschau nach den goldenen Straßentafeln, die auf historische Stätten hinweisen.
Taxis und Mitfahrgelegenheiten
Taxis sind leicht verfügbar und Mitfahrdienste wie Uber verkehren in der Stadt. Sie sind eine gute Option für direkte Reisen, insbesondere spät in der Nacht, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel eingeschränkt sind.
- Taxis
- Lizenzierte Taxis sind cremefarben und haben ein Taxilicht auf dem Dach.
- Trinkgeld ist üblich (auf den nächsten Euro aufrunden).
- Mitfahr-Apps
- Bolt und Free Now sind beliebte lokale Alternativen zu Uber.
- Vergleichen Sie die Preise verschiedener Apps, um das beste Angebot zu erhalten.
Vom Flughafen
Internationaler Flughafen Wien ist gut an die Stadt angebunden. Der City Airport Train (CAT) bietet eine schnelle, 16-minütige Fahrt in die Innenstadt, und reguläre S-Bahnen bieten eine günstigere, aber etwas langsamere Option. Für den direkten Transport in verschiedene Teile der Stadt stehen außerdem Busse und Taxis zur Verfügung.
- CAT-Zug
- Abfahrt alle 30 Minuten.
- Tickets können vorab online erworben werden.
- S-Bahn
- Die Linie S7 benötigt etwa 25 Minuten in die Innenstadt.
- Eine günstigere, aber ebenso effiziente Alternative zum CAT.
- Flughafenbusse
- Stoppt an wichtigen Hotels und Sehenswürdigkeiten.
- Tickets können beim Fahrer gekauft werden.
- Taxis und Mitfahrgelegenheiten
- Taxistände befinden sich außerhalb der Ankunftshalle.
- Wenn Sie eine Fahrt im Voraus buchen, erhalten Sie manchmal einen günstigeren Preis.
Wo im schwulen Wien übernachten?
Entdecken Sie unsere Top-Empfehlungen von Luxushotels bis hin zu charmanten Pensionen und Apartments.
Mooons Hotel – Eines der vielen neuen Hotelkonzepte in der Stadt.
Stadtzentrum
- Die Schwulenszene Wiens ist ein lebendiger und integraler Bestandteil der Stadt und nahtlos in das Stadtgefüge eingebunden. Die meisten Bars und Clubs liegen südwestlich davon historisches Stadtzentrum, insbesondere rund um die U-Bahn-Stationen Pilgramgasse, Neubaugasse, Museumsquartier und Karlsplatz. Diese Gegend, die für ihre Vielfalt und Inklusivität bekannt ist, beherbergt eine Vielzahl von Veranstaltungsorten, von entspannten Cafés und angesagten Bars bis hin zu coolen Diskotheken, Fetischlokalen und trendigen Veranstaltungsorten.
Jenseits des Zentrums
- Wiens hervorragende öffentliche Verkehrsmittel machen den Aufenthalt abseits der typischen Touristenzentren zum Kinderspiel. Viele der faszinierendsten neuen Hotels der Stadt sind nur eine kurze Fahrt vom Zentrum entfernt und eröffnen jedem neugierigen Reisenden eine Welt voller versteckter Schätze und lokaler Favoriten, die leicht zugänglich sind.
- Versuchen Sie, die Andaz Wien am Belvedere, ein Boutique-Hotel, inspiriert von einem österreichischen Schwulenprinzen.
Die Gay-Bereiche
- Naschmarkt, am Wienfluss und in der Nähe des berühmten Museumsviertels gelegen, ist die beste Darstellung eines Schwulenviertels in Wien. Dieser lebhafte Markt stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist für seine frischen Produkte und die Nähe zu mehreren bekannten Bars und Cafés, darunter dem Café Savoy, bekannt.
- Die Gumpendorferstraße, nicht weit vom Naschmarkt entfernt, ist ein weiterer Hotspot, der für seine hervorragenden Restaurants und Bars bekannt ist, die die Schwulenszene der Stadt anziehen. Darüber hinaus hat die Gegend um die Linke Weinzeile in der Nähe des Naschmarkts historische Bedeutung für die Wiener LGBT-Community und ist nach wie vor ein beliebtes Ziel für schwule Reisende mit mehreren schwulenfreundlichen Cafés.
Luxusoption: Hotel Sacher Wien
- Standort: Hotel Wien - Mitten im Herzen Wiens, in der Nähe der Staatsoper.
- Merkmale: Bekannt für seine luxuriösen Zimmer, erstklassigen Service und die berühmte Sacher-Torte.
- Warum es für LGBT-Reisende großartig ist: Bietet Vielfalt und ist nur wenige Schritte von der Schwulenszene der Stadt entfernt.
Boutique-Option: The Guesthouse Vienna
- Standort: Das Gästehaus Wien - In der Nähe des Albertina-Museums und der Staatsoper.
- Merkmale: Boutique-Hotel mit moderner, künstlerischer Atmosphäre.
- Warum es für LGBT-Reisende großartig ist: Persönlicher Service in einem stilvollen Ambiente in der Nähe vieler Schwulenbars und Clubs.
3-Sterne-Option: Hotel Das Tyrol
- Standort: Hotel das Tyrol - Verkehrsgünstig gelegen an der Mariahilfer Straße, Wiens prominentester Einkaufsstraße, und in der Nähe des MuseumsQuartiers.
- Merkmale: Kombiniert traditionellen Wiener Charme mit modernen Annehmlichkeiten. Es ist bekannt für seine kunstvollen Innenräume, seinen persönlichen Service und seinen kleinen, aber feinen Wellnessbereich.
- Warum es für LGBT-Reisende großartig ist: Dieses Boutique-Hotel ist nicht nur stilvoll und komfortabel, sondern zelebriert auch Vielfalt. Dank seiner zentralen Lage können Gäste die örtliche Schwulenszene leicht erkunden, da viele Bars, Clubs und Cafés zu Fuß erreichbar sind.
Etwas anderes: Ruby Lissi Hotel Wien
- Standort: Ruby Lissi Hotel Wien - Im historischen Stadtzentrum.
- Merkmale: Eine Mischung aus Vintage- und modernem Design, bekannt für seine „Lean Luxury“-Philosophie.
- Warum es für LGBT-Reisende großartig ist: Es ist trendig, umweltfreundlich und hat eine lebhafte soziale Szene.
Schwule Karte von Wien
Das luxuriöse, renommierte 5-Sterne-Hotel Imperial liegt direkt an der Ringstraße im Herzen von Wien und versetzt Sie zurück in die Zeit des Österreichisch-Ungarischen Reiches. Es verfügt über exklusive Hotelzimmer, ein Gourmet-Restaurant und ein 24-Stunden-Fitnesscenter auf dem Dach mit Sauna. Es wurde 1873 von Kaiser Francis Joseph als Palais Württemberg eingeweiht.
Die Zimmer und Suiten des Hotel Imperial, eines Luxury Collection Hotels in Wien, sind mit wertvollen Antiquitäten, Seidenwänden und historischen Details dekoriert und bieten modernen Komfort wie Klimaanlage, Soundsystem und einen extra großen Fernseher. Bademäntel und Hausschuhe sind in den geräumigen Marmorbädern erhältlich. Für die Gäste der Suiten steht ein persönlicher Butlerservice zur Verfügung.
Das 1913 erbaute Steigenberger Hotel Herrenhof befindet sich im Zentrum des ersten Wiener Bezirks, nur wenige Schritte von der Hofburg entfernt. Kostenloses WLAN ist verfügbar.
Die klimatisierten Zimmer des Herrenhofs sind sehr geräumig und komfortabel eingerichtet. Das Wiener Studio Einwaller dekorierte die Zimmer und andere Teile des Hotels mit Interpretationen verschiedener Stile des 21. Jahrhunderts, vom Barock bis zum Art Déco.
K+K Hotel Maria Theresia, 6, Kirchberggasse, KG Neubau, Neubau, Wien, 1070, Österreich
Das moderne und elegante K+K Hotel Maria Theresia genießt eine zentrale und ruhige Lage direkt im Wiener Künstlerviertel Spittelberg und bietet kostenloses WLAN im gesamten Hotel, einen Wellness- und einen Fitnessbereich. Das Stadtzentrum erreichen Sie nach einem 10-minütigen Spaziergang. Die komfortablen Gästezimmer bieten modernen Luxus und ein stilvolles Innendesign mit Designerbädern und vielen modernen Annehmlichkeiten.
Das Austria Trend Hotel Astoria Wien befindet sich in einem charmanten Gebäude aus dem Jahr 1912
im Zentrum von Wien, direkt an der berühmten Kärtnerstraße . Kostenloses WLAN ist verfügbar.Die eleganten Zimmer sind mit antiken Möbeln eingerichtet und verfügen über Holzböden, einen Flachbild-Kabel-TV, eine Minibar, einen Safe, einen Schreibtisch und ein Badezimmer.
Wiedner Hauptstraße 5, 1040 Wien, Österreich
Alle Unterkünfte verfügen über einen Sitzbereich, einen Flachbild-Sat-TV und ein eigenes Bad mit Haartrockner und Dusche. Eine Mikrowelle, ein Kühlschrank und ein Backofen sowie ein Wasserkocher sind ebenfalls vorhanden. klimatisierte Unterkunft mit kostenlosem WLAN, kontaktloses Einchecken
Schikanedergasse 2, 1040 Wien, Österreich
Das GRAND SOHO II Apartment Vienna befindet sich im Zentrum von Wien und bietet kostenfreies WLAN. Dieses Apartment verfügt über ein Wohnzimmer mit Sat-Flachbild-TV, eine Waschmaschine und eine voll ausgestattete Küche mit Geschirrspüler und Mikrowelle. 3 Schlafzimmer und 2 Badezimmer mit Badewanne und Dusche
Wallnerstraße 2, 1010 Wien, Österreich
Das High Street Suites befindet sich im Zentrum von Wien. Kostenloses WLAN ist in der gesamten Unterkunft verfügbar. Bezahlte öffentliche Parkplätze sind an einem nahe gelegenen Ort möglich. Jede Unterkunft verfügt über eine Klimaanlage, einen Flachbild-TV, eine Waschmaschine, eine Kaffeemaschine und eine Küche. In einigen Unterkünften gibt es einen Sitz- und / oder Essbereich.
Opernring 8, 1010 Wien, Österreich
Die Opernring Apartments bieten Unterkünfte mit Klimaanlage und kostenfreiem WLAN. Alle Unterkünfte verfügen über einen Sitzbereich, einen Flachbild-Sat-TV und ein eigenes Bad mit Haartrockner und Dusche. Ein Geschirrspüler, eine Mikrowelle und ein Kühlschrank sind ebenfalls in der Küche vorhanden
Linke Wienzeile 36, Wien 1060
● Ein traditionelles Wiener Kaffeehaus, das sich in einen beliebten Abendtreffpunkt der Schwulenszene verwandelt.
● Genießen Sie die Sommertage auf der herrlichen Straßenterrasse.
● Verpassen Sie nicht den Sonntagsbrunch am ersten Sonntag jedes Monats von 10:00 bis 14:00 Uhr (18 €, Reservierung empfohlen).
Montag-Donnerstag 10:00 – 01:00; Freitag 10:00 – 02:00; Samstag 09:00 – 02:00; Sonntag 10:00 – 01:00
Linke Wienzeile 102, Wien 1060
● Ein lebendiges, queer-inklusives Café im Erdgeschoss des LGBTIQ-Gemeindezentrums Türkis Rosa Lila Villa (oft als „die Villa“ bezeichnet).
● Ein einladender Raum für alle, ein großartiger Platz zum Entspannen und für geselliges Beisammensein.
Dienstag-Donnerstag 11:00 – 23:00; Freitag, Samstag 11:00 – 24:00
Schottenfeldgasse 92, Wien 1070
● Eine einladende, schwulenfreundliche Café-Bar im 7. Wiener Bezirk.
● Zieht ein gemischtes Publikum an, perfekt für zwanglose Treffen.
Montag-Samstag 15:00 – 24:00
Tiefer Graben 19, Wien 1010
● Eine gemütliche Schwulenbar mitten im Herzen von Wien.
● Bekannt für seine lebendige Atmosphäre und freundliche Stimmung.
Freitag, Samstag 20:00 – 03:00
Blümelgasse 1, Wien 1060
● Eine urige Kellerbar mit kleinem Cruising-Labyrinth.
● Heißt Gäste aller Altersgruppen ohne Kleiderordnung willkommen.
Dienstag-Donnerstag 21:00 – 02:00; Freitag, Samstag 21:00 – 04:00
Gumpendorfer Straße 5, Wien 1060
● Eine einladende Gay-Cocktail-Lounge mit einer schönen Sommerterrasse.
● Ideal, um Getränke in entspannter Atmosphäre zu genießen.
Täglich 18:00 – 02:00 Uhr; Freitag, Samstag bis 03:00 Uhr
Luftbadgasse 19, Wien 1060
● Eine freundliche Loungebar, die ein gemischtes Publikum anspricht.
● Bekannt für seine entspannte Atmosphäre und seinen hervorragenden Service.
Täglich 16:00 – 02:00 Uhr; Freitag, Samstag bis 04:00 Uhr
Laimgrubengasse 3, Wien 1060
● Perfekt, um Kontakte zu knüpfen und neue Freunde zu finden.
Magdalenenstraße 2, Wien 1060
● Früher als Red Carpet Bar bekannt, 2020 neu gestaltet.
● Bietet bis spät eine Auswahl an Kaffee, Wein, Cocktails und kleinen Gerichten.
Täglich 17:00 – 02:00 Uhr; Freitag, Samstag bis 04:00 Uhr
Stiegengasse 8, Wien 1060
● Eine lebhafte Musikbar, die beim jüngeren Publikum beliebt ist.
● Toller Ort, um Getränke zu genießen und gleichzeitig mit Freunden zu plaudern.
Täglich 20:00 – 02:00 Uhr; Freitag, Samstag bis 03:00 Uhr
Hamburgerstraße 4, Wien 1050
● Der Treffpunkt der Leather & Motorbike Community (LMC) in Wien.
● Bietet eine dynamische Atmosphäre mit bestimmter Kleiderordnung; Einzelheiten finden Sie auf der Website.
Freitag, Samstag ab 23:00 Uhr (Einlass bis 02:00 Uhr); Sonntag ab 18:00 Uhr
Kettenbrückengasse 4, Wien 1040
● Eine beliebte Gay-Cruising-Bar, die hauptsächlich von jungen und mittelalten Männern besucht wird.
● Täglich geöffnet für Spaß und geselliges Beisammensein bis spät in die Nacht.
Täglich von 15:00 bis 04:00 Uhr
Hamburgerstraße 8, Wien 1050
● Ein Schwulen-Sexshop und ein Cruising-Kino, das ein einzigartiges Erlebnis bietet.
● Der Eintritt beträgt zwischen 8.50 € und 12 €. Am Donnerstagabend gibt es eine besondere Nacktparty.
Montag, Dienstag 11:00 – 21:00 Uhr; Mittwoch, Donnerstag 11:00 – 22:00 Uhr;
Freitag, Samstag 11:00 – 23:00; Sonntag 14:00 – 21:00 Uhr
Schwulenfreundliche Restaurants in Wien
In Wien gibt es einige hervorragende 5-Sterne-Restaurants und gemütliche Bistros, die authentische deutsche Küche mit dem gewissen Etwas servieren.
Cafe Central – mit berühmten historischen Verbindungen, unter anderem zu Freud und Trotzki.
Essen gehen in Wien
Für diejenigen mit einem raffinierten Gaumen ist die Erkundung der Wiener Küche eine Reise in eine Welt, in der Tradition auf Innovation trifft. Einzigartig unter den globalen Küchen ist die kulinarische Szene Wiens, die als einzige nach einer Stadt benannt ist, und das aus gutem Grund. Die Köche der Stadt vereinen Einflüsse aus verschiedenen Ländern, um Gerichte zu kreieren, die sowohl faszinierend als auch sättigend sind. Da es in der unmittelbaren Umgebung so viele Bauernhöfe und Weingüter gibt, wird auch großer Wert auf lokal angebaute Lebensmittel gelegt.
Traditionelle Gerichte mit dem gewissen Etwas
Lassen Sie sich auf diesem gastronomischen Abenteuer mit Tafelspitz verwöhnen – einem typisch Wiener Gericht aus langsam gekochtem Rindfleisch, das normalerweise von einem pikanten Meerrettich und einer sanften Schnittlauchsauce begleitet wird.
- Gasthaus Immervoll, im Ersten Bezirk, ist ein hervorragendes Beispiel für ein Wiener Restaurant mit traditioneller Küche, gepaart mit modernem Denken.
- Es gibt auch jede Menge Kreativität bei Steirereck Meierei, regelmäßig als eines der besten Restaurants der Welt aufgeführt.
- Finsteren Stern im ersten Bezirk ist Ihre Anlaufstelle für eine moderne Variante regionaler Spezialitäten. Ihre zarte Hähnchenbrust mit Pastinaken-Rüben-Hash ist eine Offenbarung. Reservieren Sie unbedingt einen Tisch im kopfsteingepflasterten Innenhof für ein bezauberndes kulinarisches Erlebnis. In Wien ist jede Mahlzeit nicht nur Essen; Es ist ein Kapitel in der lebendigen kulinarischen Geschichte der Stadt.
Besuchen Sie ein Beisl (Wiener Wirtshaus) oder einen Imbissstand auf dem Markt und genießen Sie ein ungezwungenes, günstiges Essen.
Vergessen Sie nicht die Gasthäuser der Stadt, die charmanten Tavernen, in denen Sie Klassiker wie Kalbsbutterschnitzel (Kalbsschnitzel) und Wiener Würstchen (Würstchen) genießen können. Erwähnenswert ist das Gasthaus Pöschl im ersten Bezirk, wo man im Sommer am Franziskanerplatz im Freien speisen kann.
Wiener Schnitzel
Und wenn es um das legendäre Wiener Schnitzel geht, können Sie Ihre Standards neu definieren. Diese panierte und frittierte Köstlichkeit in Wien zu essen ist nicht nur eine Mahlzeit; es ist ein Erlebnis.
- Figlmüller: Oft als Heimat des legendären Wiener Schnitzels gefeiert, ist Figlmüller ein Pilgerort für Schnitzel-Liebhaber. Hier ist das Schnitzel nicht nur Essen; Es ist ein Meisterwerk, denn die perfekt knusprige, goldene Kruste umhüllt das zarte Kalbfleisch. Es ist so groß, dass es kaum auf den Teller passt und eine köstliche Herausforderung für Ihren Appetit darstellt. Das ursprüngliche Restaurant befindet sich in der Wollzeile, es gibt aber auch einen weiteren Standort in der Figlmüller Bäckergasse.
- Schnitzelwirt: Wer es etwas bodenständiger und dennoch köstlicher mag, ist beim Schnitzelwirt genau richtig. Dieses beliebte Restaurant serviert verschiedene Schnitzel, jedes mit einer einzigartigen Note. Die lebhafte und unprätentiöse Atmosphäre macht jeden Bissen des perfekt panierten und frittierten Schnitzels noch angenehmer.
- Plachutta: Plachutta geht beim Wiener Schnitzel etwas raffinierter vor. Das Schnitzel wird in elegantem Ambiente perfekt zubereitet, mit einer feinen Ausgewogenheit von Aromen und Texturen. Hier trifft Tradition auf Raffinesse und das Ergebnis ist ein Schnitzel, das sowohl den Gaumen als auch das Auge erfreut.
Etwas Besonderes
- Zum Schwarzen Kamel: Treten Sie ein in eine Welt, in der der Charme der alten Welt auf exquisite Wiener Küche trifft. Mit seiner eleganten Bar, dem eleganten Restaurant und dem herrlichen überdachten Bereich für sommerliche Mahlzeiten ist dieses Lokal ein Beweis für die gastronomische Exzellenz Wiens. Reservieren Sie unbedingt im Voraus ein Abendessen, das zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
- Kommode: Dieses versteckte Juwel im Herzen Wiens erfreut sich aufgrund seines hervorragenden Service und seiner hervorragenden Küche zunehmender Beliebtheit. Mit nur sechs Tischen bietet Kommod ein intimes kulinarisches Erlebnis mit einem täglich handgeschriebenen Menü mit frischen Zutaten aus der Region. Reservieren Sie, um sich Ihren Platz in dieser kulinarischen Oase zu sichern.
- Silvio Nickol im Palais Coburg: Feiern Sie besondere Momente im großen Stil im Silvio Nickol, einem Restaurant, das Sie vom Eingang an mit Eleganz begrüßt. Der persönliche Service und ein gastronomisches Abenteuer mit gekonnt kombinierten Speisen und Weinen machen deutlich, warum dieser Ort stolz über zwei Michelin-Sterne verfügt.
- Thell (früher Motto): Vielleicht der ultimative Hotspot in Wien und mit einer hervorragenden Speisekarte. In der stilisierten, aber sehr gemütlichen Bar trifft sich jeder, der etwas Besonderes ist, auf einen Drink. Das Publikum ist gemischt, der Anteil prominenter Persönlichkeiten hoch. Designer Helmut Lang war hier Kellner, bevor er Modezar wurde.
Italienisch
- Regina Margherita: Entdecken Sie die Kunst der Pizza im Herzen Wiens. Im barocken Innenhof des Esterhazy-Palastes erhebt Regina Margherita Pizza zu einer Kunstform und bietet einen unvergleichlichen Geschmack authentischer neapolitanischer Pizza.
Frühstück, Brunch oder Abendessen?
- The Bank Brasserie & Bar: Ein kulinarischer Hotspot, der alles von saisonal angepassten Brasserie-Klassikern bis hin zu modernen kleinen Gerichten und köstlichem Gebäck bietet. Ihre offene Show-Küche und die Show-Patisserie verleihen dem kulinarischen Erlebnis eine zusätzliche Note und eignen sich perfekt für jede Mahlzeit des Tages.
- Café Central: Ein legendäres Café, das Sie mit seinem historischen Ambiente in die Vergangenheit zurückversetzt. Genießen Sie eine Symphonie aus Wiener Klassikern und modernen Köstlichkeiten, vom Blätterstrudel bis zum cremigen Kaiserschmarrn, alles unter der Pracht der Kronleuchter.
- Das Gästehaus Wien: Nur einen Steinwurf vom Opernhaus entfernt verbindet dieser Ort eine moderne Atmosphäre mit einem kreativen Brunch-Menü – genießen Sie internationale Aromen mit einem lokalen Touch, ergänzt durch einige der besten Kaffees der Stadt.
- Das LOFT im Sofitel Vienna: Hier zu speisen ist ein Erlebnis, das exquisite Aromen mit atemberaubenden Ausblicken auf Wien verbindet. Genießen Sie ein Gourmet-Frühstück oder einen Brunch, während sich die Skyline der Stadt vor Ihnen entfaltet.
Wiener Kaffeehäuser
Tauchen Sie ein in die berühmte Wiener Cafékultur. Jeder Schluck ist ein Vorgeschmack auf die Geschichte der Stadt, vom traditionellen Kleinen Schwarzen bis zur cremigen Melange (einem Cappuccino-ähnlichen Kaffeespezialitätengetränk).. Kombinieren Sie es mit einem Apfelstrudel in berühmten Lokalen wie dem Café Central, Kleines Café und Café Diglas für das typische Wiener Erlebnis.
Das kulinarische Programm Wiens ist eine reizvolle Mischung aus Tradition und Freizeit und bietet einen Einblick in den entspannten Lebensstil der Stadt. Hier ist eine kurze, unterhaltsame Anleitung zu Essenszeiten und Essgewohnheiten:
Essenszeiten
- Frühstück: Normalerweise zwischen 7:00 und 10:00 Uhr genossen. Besonders am Wochenende ist es oft eine gemütliche Angelegenheit, wenn die Cafés voller Menschen sind, die Kaffee und Gebäck genießen.
- Mittagessen: Die Mittagszeit in Wien ist normalerweise von 12:00 bis 2:00 Uhr. Für viele ist es die Hauptmahlzeit des Tages, und Restaurants bieten Mittagsmenüs an.
- Abendessen: Wiener neigen dazu, etwas früher zu Abend zu essen, wobei das Abendessen oft zwischen 6:00 und 8:00 Uhr serviert wird. Im Vergleich zum Mittagessen ist es eine leichtere Mahlzeit, aber genauso lecker.
Essenstipps
- Café-Kultur: Beeilen Sie sich nicht! Ein Kaffee und ein Stück Kuchen in einem traditionellen Wiener Café zu genießen, ist ein Genusserlebnis.
- Streetfood-Wagen: Lassen Sie sich Streetfood wie Würstchen vom Würstelstand nicht entgehen. Schnell, lecker und typisch wienerisch!
- Marktbesuche: Für ein lokales Erlebnis besuchen Sie den Naschmarkt, wo Essensstände und kleine Restaurants eine Vielfalt an frischen und schmackhaften Optionen anbieten.
Trinkgeld Zoll
- Restaurants: Für einen guten Service ist es üblich, die Rechnung aufzurunden oder 5-10 % hinzuzufügen.
- Cafés und Bars: Ein kleines Trinkgeld ist willkommen. Runden Sie einfach auf den nächsten Euro auf oder addieren Sie einen kleinen Betrag dazu.
Einkaufen im schwulen Wien
Was könnte schwuler sein – Schaufensterbummel unter Kronleuchtern.
Wiener Einkaufsviertel
- Mariahilfer Straße: Das Herz der Wiener Shoppingszene. Nur etwa 3 Kilometer vom Zentrum entfernt bietet die Mariahilfer Straße einen Mix aus internationalen Marken und lokalen Boutiquen. Die gute Erreichbarkeit über die U-Bahn-Linie U3 macht es zu einer bequemen Wahl für ein abwechslungsreiches Einkaufserlebnis.
- Kärntner Straße und Graben: Mitten im Zentrum Wiens bilden diese Straßen den Kern des gehobenen Shoppings. Hier finden Sie Luxusmarken und traditionelle Wiener Geschäfte. Das Viertel ist nur wenige Gehminuten vom Stephansdom entfernt, was seine zentrale Lage unterstreicht.
- Naschmarkt: Etwa 2 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt ist der Naschmarkt Wiens berühmtester Markt. Es ist ein Zentrum für Antiquitäten, einzigartiges Kunsthandwerk und internationale Waren.
- Neubaugasse: Diese Gegend liegt etwa 3 Kilometer vom Zentrum entfernt im Stadtteil Neubau und ist für ihre unkonventionelle Atmosphäre bekannt. Es ist die Heimat vieler unabhängiger Designer und Vintage-Läden. Die Straße verwandelt sich das ganze Jahr über in einen riesigen Flohmarkt und bietet eine Fundgrube für einzigartige Fundstücke.
- Das Goldene Viertel: Dieses luxuriöse Viertel liegt im historischen ersten Bezirk, in der Nähe der Hofburg, weniger als einen Kilometer vom Zentrum entfernt. Hier trifft High-End-Mode auf historischen Charme und beherbergt Flagship-Stores vieler internationaler Luxusmarken.
- Ringstraßen-Galerien: Nur einen Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, in der Nähe des berühmten Opernhauses, vereint dieses Einkaufszentrum Eleganz mit Komfort. Es beherbergt eine Reihe von Geschäften, von Mode bis Elektronik, in einer beeindruckenden architektonischen Umgebung.
Beliebte Gay-Shops
- Löwenherz: Eine große schwul-lesbische Buchhandlung mit einem vielfältigen Angebot an englischen Büchern in der Berggasse 8 (Eingang über Wasagasse), geöffnet Montag–Freitag 10:00–19:00 Uhr, Samstag 10:00–18:00 Uhr.
- Gayt: Ein trendiger Gay-Lifestyle- und Modeladen in der Schönbrunner Straße 68, geöffnet Montag-Donnerstag 11:00 – 19:00 Uhr, Freitag 11:00 – 20:00 Uhr, Samstag 12:00 – 18:00 Uhr.
- Mann für Mann: Ein schwuler Sexshop und Cruising-Kino, in dem am Sonntagabend auch eine Nacktparty stattfindet. Eintritt 8.50 – 12 €; befindet sich in der Hamburgerstraße 8, geöffnet Montag, Dienstag 11:00 – 21:00 Uhr, Mittwoch, Donnerstag 11:00 – 22:00 Uhr, Freitag, Samstag 11:00 – 23:00 Uhr, Sonntag 14:00 – 23:00 Uhr.
Kommende Schwulenpartys und Veranstaltungen in Wien
Wien hat eine lebhafte Pop-up-Gay-Partyszene mit monatlichen Events, die einige der größten Clubs der Stadt erobern.
GAY WIEN EVENTS
- Regenbogenball Wien: Eine glamouröse Veranstaltung im Gay Vienna, die Gäste dazu einlädt, ihre beste Kleidung für einen Abend voller Tanz und Eleganz anzuziehen.
- Wiener Fetisch-Frühling: Diese Veranstaltung kürt „Mr Fetish Austria“ und lockt Fetischbegeisterte zum viertägigen Feiern.
- Wiener Gay Pride: Eine schnell wachsende Pride-Veranstaltung in Europa mit Konzerten, einem Gay Village und einem Strand, die jährlich im Juni stattfindet.
- Wiener Schwules Straßenfest in Mariahilf: Ein traditionelles Straßenfest im Stadtteil Mariahilf zur Feier der Vielfalt.
- Der Diversity-Ball: Eine jährliche Veranstaltung in Wien zur Feier der Vielfalt, einzigartig in ihrem Ziel, eine weltweite Kultur der Vielfalt zu schaffen.
- Rosa Wiesn, Kaiser Wiesn Wien: Ein traditioneller Schwulenabend im September im Rahmen der Kaiserwiesn mit Lederhosen und festlicher Stimmung.
- Wien in Schwarz: Ein internationales Leder- und Fetischtreffen in Wien, das eine Reihe von Veranstaltungen bietet, die über die typische Leder- und Fetischparty hinausgehen.
- Wiener Weihnachtsmärkte: Ab Mitte November verwandeln mehr als 20 Märkte in der ganzen Stadt Wiens Plätze in zauberhafte Weihnachtsmärkte.
Schwules Wien, was es zu sehen und zu tun gibt!
Die Entdeckung Wiens ist eine reizvolle Mischung aus einem Spaziergang durch die historischen Straßen und dem Genuss des reichhaltigen Kulturangebots.
Das atemberaubende Schloss Belvedere, einst die Heimat eines sehr modischen schwulen Prinzen.
Wiens Top-Attraktionen
In Wien hat jede Ecke eine Geschichte, jedes Gebäude eine Seele und jedes Erlebnis eine entstehende Erinnerung. Ob Sie wegen der schwulen Geschichte, der Kultur oder einfach nur wegen des Schnitzels hier sind, Wien heißt Sie mit offenen Armen und einem Stück Sachertorte willkommen.
Hier finden Sie Ihren Leitfaden zu den besten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Region Hauptstadt Stadt:
- Die Ringstraße: Ein Spaziergang hier ist wie eine Zeitreise. Dieser ikonische Boulevard umgibt das historische Stadtzentrum und präsentiert architektonische Meisterwerke vom Barock bis zum Art Deco. Verpassen Sie nicht die Pracht der Wiener Staatsoper und den Charme der altmodischen Cafés entlang der Straße.
- Kunst- und Kulturzentrum: Wien atmet Kunst und Kultur. Das Burgtheater und Wiener Staatsoper sind nicht nur Gebäude, sondern Institutionen von Weltruf. Für eine moderne Note besuchen Sie die MuseumsQuartier, ein Hotspot für das jüngere Publikum mit coolen Bars und spannenden Ausstellungen.
- Museen in Hülle und Fülle: Wiens Museen sind wie keine anderen. Von skurril (denken Sie an Schnaps und Textilien) bis majestätisch Kunsthistorisches Museum, es gibt für jedes Interesse ein Museum. Musikliebhaber sollten unbedingt das Leopold-Palais oder das Liechtenstein-Palais besuchen.
- Schloss Schönbrunn: Machen Sie eine Reise durch die opulente Geschichte der habsburgischen Herrscher. Die Gärten sind ein Muss und perfekt für einen gemütlichen Nachmittagsspaziergang.
- Theater und Oper: Wien ist eine Bühne für die schönste Musik der Welt. Das Erbe von Mozart und Strauss hallt in Veranstaltungsorten wie dem Palais Liechtenstein wider. Und für ein wirklich einzigartiges Erlebnis besuchen Sie uns Mozarthaus, das ehemalige Wohnhaus des Komponisten, heute ein Museum. Schauen Sie sich die Top-Konzerte dieser Saison an.
- Wiener Sängerknaben: Erleben Sie die Engelsstimmen der Wiener Sängerknaben in der Hofburgkapelle oder im MuTh-Konzertsaal. Es ist ein Musikerlebnis, das sowohl erhebend als auch tief in der Tradition verwurzelt ist.
- Spanischen Hofreitschule: Erleben Sie die Anmut und Präzision der Lipizzaner bei der Morgenübung. Es ist ein Pferdeballett, das jahrelange Ausbildung vor dem Hintergrund klassischer Wiener Musik zur Schau stellt.
- Hop-on-Hop-off-Tour: Eine entspannte Art, die Highlights der Stadt zu sehen. Ideal für diejenigen, die wenig Zeit haben oder einen geführten Überblick über die berühmtesten Orte der Stadt genießen möchten.
- Tiergarten Schönbrunn: Die ältester Zoo der Welt ist ein Spaziergang durch Geschichte und Natur, komplett mit einem klassischen Pavillon, der in ein Restaurant umgewandelt wurde.
- Stephansdom: Ein gotisches Meisterwerk im Herzen Wiens. Seine reiche Geschichte und atemberaubende Architektur machen es zu einem Muss.
- Schloss Belvedere: Kunstsammlung des Belvedere und Platzmuseum, darunter Klimts „Der Kuss“, sind ein Muss.
- Wiener Staatsoper: Kombinieren Sie Ihre Liebe zu Mozart mit einem feinen Essen in der Oper für einen eleganten Abend.
- Kaffeehauskultur: Wien ist ein Synonym für Kaffee. Nippen Sie an einem Kleinen Schwarzen oder einer Melange in historischen Cafés wie dem Café Central oder Café Korb.
- Tagesausflug nach Salzburg: Nicht nur eine malerische Fahrt, sondern auch eine Gelegenheit, den Geburtsort Mozarts mit seinen malerischen Gärten und den berühmten Mozartkugel-Pralinen zu erkunden.
- Zu Fuß erkunden: Wien lässt sich am besten in gemächlichem Tempo erkunden. Das historische Zentrum, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist voller barocker Schlösser, Gärten und der berühmten Ringstraße aus dem 19. Jahrhundert.
Schwules Wien – Wann besuchen?
Jede Jahreszeit in Wien bringt ihre eigenen Freuden und Entdeckungen mit sich. Egal, ob Sie in einer saisonalen Atmosphäre einen heißen Glühwein schlürfen Weihnachtsmarkt oder ein Sommerabendkonzert unter den Sternen genießen, Wien ist eine Stadt, die immer zu beeindrucken weiß.
Frühling (März bis Mai)
Der Frühling in Wien ist ein herrliches Erwachen, wenn die Stadt die Winterkälte abschüttelt. Die Luft ist frisch und die Temperaturen steigen allmählich an. Sie werden Zeuge einer Verwandlung, wenn die Parks und Gärten der Stadt in voller Blüte erblühen und Wien in leuchtende Farben tauchen.
- Beste Zeit für: Blüten und mildes Wetter.
- Highlights:
- Wiener Ostermärkte: Ein Fest mit saisonalen Leckereien und Kunsthandwerk.
- Kirschblüten im Stadtpark: Der Park verwandelt sich in ein rosafarbenes Wunderland.
- Wiener Staatsoper: Die Frühlingssaison bringt einige der besten Aufführungen.
- Zirkus-Gay-Frühlingsparty
- Reisetipp: Packen Sie mehrere Schichten ein, da das Wetter sehr unterschiedlich sein kann.
Sommer (Juni bis August)
Die Sommer in Wien sind lebhaft und warm, mit langen, sonnigen Tagen, die sich in laue Abende verwandeln. Es ist eine Zeit, in der in den Straßencafés und Biergärten der Stadt geschäftiges Treiben herrscht und die Straßen von Festivalklängen und Musik erfüllt sind.
- Beste Zeit für: Feste und kulturelle Veranstaltungen im Freien.
- Highlights:
- Vienna Pride und Rainbow Parade: Die Stadt wird mit lebhaften Feierlichkeiten lebendig.
- Musikfilmfestival am Rathausplatz: Open-Air-Kino und Imbissstände sorgen für einen perfekten Sommerabend.
- MuseumsQuartier: Loungebereiche im Freien, Bars und moderne Kunst.
- Reisetipp: Buchen Sie Ihre Unterkunft im Voraus, da dies die Hauptreisezeit ist.
Herbst (September bis November)
Der Herbst hüllt Wien in eine romantische Palette aus Rot-, Orange- und Gelbtönen. Die Luft wird frisch und es herrscht eine angenehme Kühle, perfekt für gemütliche Spaziergänge durch die historischen Straßen und Parks der Stadt, die jetzt mit Herbstlaub geschmückt sind.
- Beste Zeit für: Weinernte und Herbstfarben.
- Highlights:
- Wiener Weinwandertag: Erkunden Sie die Weinberge mit einem Glas in der Hand.
- Vienna Design Week: Ein Schaufenster für Design in der ganzen Stadt.
- Schloss Belvedere und Gärten: Genießen Sie die goldenen Farben des Herbstes.
- Reisetipp: Dies ist die perfekte Zeit für Fotografie-Enthusiasten, um das Wiener Herbstlaub einzufangen.
Winter (Dezember bis Februar)
Die Winter in Wien sind wirklich magisch. Obwohl es kalt werden kann, hüllt sich die Stadt in festliche Stimmung. Schnee bedeckt oft die Straßen und Gebäude und schafft ein malerisches Winterwunderland, besonders vor dem Hintergrund der großartigen Architektur der Stadt.
- Beste Zeit für: Weihnachtsmärkte und verschneite Ausblicke.
- Highlights:
- Wiener Weihnachtsmärkte: Vom prachtvollen Rathausplatz zum gemütlichen Spittelberg.
- Silvesterpfad: Eine stadtweite Feier zur Begrüßung des neuen Jahres.
- Eislaufen am Rathausplatz: Gleiten Sie auf dem Eis vor märchenhafter Kulisse.
- Reisetipp: Zieh dich warm an. Die Stadt kann ziemlich kalt sein, aber wegen der magischen Winteratmosphäre lohnt es sich.
Empfohlene Hotels in Wien bei der Buchung
Buchen Sie mit Vertrauen. Holen Sie sich die besten Preise von unserem Partner Booking.com
Wir haben Hotels in Wien ausgewählt, die Sie in der Nähe aller Geschäfte, Restaurants und Bars halten
Hotel Imperial
5 Star, Luxus
- 5-Sterne-Luxus, historische Eleganz
- In der Nähe des Schwulenviertels
- Luxuriöse, historische, geräumige Zimmer
- Ein königliches Erlebnis im Herzen Wiens.
Steigenberger Hotel
5 Star, Wahl der Leser
- 5-Sterne-Luxus, in der Nähe des Kaiserpalastes
- In der Nähe des Schwulenviertels
- Geräumig, klimatisiert, luxuriös
- Perfekt, um Wiens reiche Geschichte und die lebendige Schwulenszene zu erkunden.
Austria Trend Hotel
4 Star, großer Wert
- Charmantes 4-Sterne-Gebäude aus dem Jahr 1912
- In der Nähe des Schwulenviertels
- Elegante, antike Möbel, WLAN
- Ideal für eine Mischung aus traditionellem Charme und modernen Annehmlichkeiten.
K+K Hotel Maria
4-Stern, Standort
- 4 Sterne, im Künstlerviertel
- In der Nähe des Schwulenviertels
- Moderner, eleganter Wellnessbereich
- Ideal, um das künstlerische Herz Wiens kennenzulernen.
Verpassen Sie nie wieder eine Veranstaltung.
Melden Sie sich für die GayList an, die voller Insidertipps, Sonderangebote, bevorstehende Events und die besten Unterkünfte ist.